ERASMO SHALLKYTTON

O POETA É O SENHOR DE TODAS AS EXALTAÇÕES HUMANAS

Textos


WOLGANG AMADEUS MOZART - EINE SONNE, DIE IN WIEN NICHT GLÄNZTE

 

Inmitten der österreichischen Alpen, in der Stadt, die für ihre üppigen Schönheiten bekannt ist und historische Besitzerin der weltlichen Ecken treuer Musikkomponisten. In diesem deutschsprachigen Land in Mitteleuropa mit Bergdörfern, barocker Architektur, imperialer Geschichte und schroffem alpinem Gelände. Mit seiner Hauptstadt Wien, die von der Donau durchquert wird und die Schlösser Schönbrunn und Hofburg beherbergt. Damals als Salzburg, die „Salzfestung“ oder „Salzburg“, deren Kähne Salz durch die Salzach transportierten, eine Stadt in Österreich, die am Ufer der Salzach und nahe der Landesgrenze liegt dem deutschen Freistaat Bayern. Dort wurde der heldenhafte Wolfgang Amadeus Mozart geboren, der am 27. Jänner 1756 vor dem 27. Tag des Jahres im gregorianischen Kalender in die Wiener Annalen aufgenommen wurde. Und nach dem ersten Tag seiner Geburt wurde Mozart im Dom St. Rupert in Salzburg auf den Namen Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart getauft.

 

Mozart war bekanntlich das siebte Kind von Anna Maria und Leopold Mozart, da er am Hofe des Fürstbischofs von Salzburg die Stelle eines Komponisten bekleidete. Von den sieben Brüdern überlebten nur ein paar Kinder, Mozart und seine Schwester.

 

Umwerfend ist, dass am Tag der Taufe, Anlass war das Gedenken an den heiligen Johannes Chrysostomus, natürlich Wolfgangus, der Name seines Großvaters mütterlicherseits und Theophilus zu Ehren seines Patenonkels, eines Großkaufmanns aus der Stadt Salzburg, bekannt war als Joannes Theophilus Pergmayr. Der Junge war bereits erwachsen, als sein Vater den Namen Wolfgangus zu Wolfgang verkürzte und den Namen Johannes Chrysostomus eliminierte. In Wahrheit hat er nie als Chrysostomus unterschrieben. Unverzögert war sein Name wie die Wolken von Salzburg, sie zogen immer wieder vorbei und veränderten die Zeit in vielfältigen Variationen wie die musikalischen Zauber, die den Planeten Erde erschütterten.

 

Wenige Tage nach der Geburt, noch ein Brustkind, hob Mozart sanft seine Augenlider und blickte akribisch auf die Geigensaiten, während er die Magie von Kompassen und musikalischer Harmonie zu seinen Trommelfellen reiste. Und sein Vater, Leopold Mozart, war in seiner Seele verzaubert von der Leidenschaft, Musikstücke zu komponieren und der Geige triumphale Melodien zu entlocken. Während sich das Wunderkind vor Lachen aus den Mundwinkeln vorbeugte und mit den Händen vor dem Mund zusah. Monate vergingen, der kleine Mozart, der in die Begeisterung eines Dreijährigen hineinwuchs und mit der Geige seines Vaters spielte.

 

Und bei bestimmten Gelegenheiten rannen Tränen über ihr Gesicht mit ihren geweiteten und geröteten Pupillen und baten ihre Mutter, ihre Hände über das Klavier streichen zu lassen. So wurden die Bitten des Kindes durch seine Schwester beantwortet, die lachend gratulierte, als sie hörte, wie die kleine Hand die ersten Tasten drückte. Wenn die Leute zu Hause nicht auf Mozart achteten, schob er unbemerkt einen Stuhl, kletterte hinauf und spielte auf dem Klavier. Aufgrund von Pech stürzte er mehrmals, und seine Schwester riet ihm davon ab und nahm Mozart jedes Mal zum Spielen mit, wenn er nachdrücklich darum bat. Bis eines Tages sein Vater das Streben seines Leichtsinns mit Musik aufmerksam beobachtete.

 

An den Probenabenden schlief Mozart nicht, er weinte und schrie aus seinem Zimmer und bat darum, seinen Vater bei den Proben spielen zu sehen. Bitten wurden gewährt, und der Junge blieb in der Ecke stehen, ein wenig abseits, mit dem Finger im Mund und mit runden Augen, die direkt auf die Geige blickten, die er spielte. So hat der kleine Amadeus Mozart die Klänge und alle Abläufe eines mit dem Instrument spielenden Musikers eingefangen und sich an den Kompositionen ergötzt. Es war schon sehr spät, sein Vater befahl ihm zu schlafen, er ging wütend und unter Tränen. An anderen Tagen, an einem strahlenden Nachmittag in Salzburg, begnügten sich die Schüler, die bei Leopold Mozart Musik lernten, mit dem kleinen Mozart, der in der Nähe blieb, Fragen stellte und die ersten Noten buchstabierte und sich im Tintenfass die Hände schmutzig machte und schreiben wollte Bei seinen ersten Notizen auf Papier beobachtete ich oft, wie die Partituren mit Geige und Klavier gemacht wurden.

 

Eines Morgens ruft Leopold Mozart seinen Sohn an, um Klavier zu unterrichten und zu lernen, der kleine Junge war in den Augen seines Vaters eine Hommage, sanft fasziniert die kleinen Finger und Arme, die nicht die gesamte Klaviertastatur erreichten. Und sein Vater brachte ihm im Geigenunterricht Musiktheorie und -praxis bei. Die größte Überraschung waren die Freunde von Amadeus Mozart, die ehrfürchtig am Fenster standen und sahen, wie Mozarts extreme Willenskraft die Melodien beherrschte. Der Einfallsreichtum des kleinen Prinzen der Musik war bezaubernd, trotz seines jungen Alters wurden mathematische Zahlen auch zum Witz, gingen von der Geometrie zu komplexeren Berechnungen über und verfassten jeden Tag mehrere musikalische Texte. Einmal beobachtete sein Vater mit Tintenfass, Papier und Feder, was Mozart im Wohnzimmer tat. Und verhört.

 

- Mozart, was machst du da mit meinem Tintenfass?

 

Mozart erwiderte lächelnd lächelnd:

 

- Ich mache Witze, Papa.

 

Leopold Mozart befragte daraufhin den Minderjährigen und schimpfte:

 

- Du bist also derjenige, der mein Tintenfass ausgibt. Gestern habe ich keine Melodie komponiert, weil das Tintenfass leer war. Und Sie kritzeln dort mit Witzen auf Papier.

 

Gewarnt kleiner Mozart mit gerade einmal vier Jahren.

 

- Dad, du wirst viel Geld verdienen und wir werden viel Tinte und Papier haben.

 

rief Leopold aus und bedauerte die gegenwärtige Situation.

 

-O Mozart! Gott höre dich! In unserer Stadt habe ich nie Geld verdient, was ich verdiene, reicht für unseren Lebensunterhalt. Und ich muss schweigen, wenn ich nichts bekomme.

 

Die Zeit verging wie im Fluge, und Mozart überschritt bereits tausendmal das Zeitlimit mit außerordentlicher Weisheit, zusätzlich zu den finanziellen Problemen seiner Zeit. Die Musik beschleunigte die Herzschläge in Schlägen, die im Bild eines Kindertraums betrachtet wurden. Mit fünf Jahren komponierte er ein Menuett für Cembalo. Und im gestimmten Schritt zeichnete sich sein Verständnis für Melodien in Duetten und kleinen Kompositionen für zwei Klaviere aus, die ordnungsgemäß für ihn und seine Schwester katalogisiert waren. Und er staunte über die Entwicklung seines Vaters Leopoldo und war verzaubert, als er die Werke des kleinen jungen Mannes sah, der die Lieder in zu vielen Zahlen beschrieb.

 

Als er sechs Jahre alt wurde und die finanziellen Nöte die Familie plagten, suchte er bei seinem Vater die Präzision, an andere Orte zu reisen, wo sie viel Geld verdienen konnten.

 

fragte Mozart mit aufmerksamen Augen.

 

- Papa, warum bist du traurig? Du warst nie niedergeschlagen.

 

Leopold Mozart antwortete mit melancholischer Miene.

 

- Nein Mozart, ich bin nicht traurig. Ich habe mir Sorgen um Ihr Studium gemacht. Ich bin es schon leid, so viele Freuden zu machen und nichts zu bekommen, nur Versprechungen und noch mehr Versprechungen. Wenn meine Studiengebühren nicht wären, was wäre heute, du und deine Schwester? Und das ist kein Thema für Kinder.

 

argumentierte der kleine Mozart.

 

- Es ist Papa, die Leute hier sind schlecht, sie wollen nur, dass du bis zum Morgengrauen spielst, kostenlos, ohne etwas zu bekommen. Ich bin ein Kind, aber ich verstehe die Dinge.

 

Sagte Leopold Mozart.

 

- Sagen Sie mir nichts mehr über diese Angelegenheit.

 

Eingeladen der Junge Mozart.

 

- Lass uns reisen, Papa, lass uns deine Songs auf der ganzen Welt zeigen.

 

antwortete der Vater.

 

- So einfach ist das nicht, Mozart, wir brauchen viel Geld, wir müssen Klamotten kaufen und auch etwas Geld mitnehmen.

 

Amadeus Mozart stellte klar und bestand auf der Reise.

 

- Mehr Papa, warum machen wir nicht ein großes Musical hier in Salzburg, und mit dem bisschen Geld können wir reisen. Lassen Sie mich den Vertrag und meine Schwester abholen.

 

Und an jenem nebligen Morgen des Jahres 1762 verabschiedeten sich in Salzburg Leopold, Mozart und Nannerl mit einem Lächeln, gaben den Nachbarn viele Küsse und Mozart winkte noch zum Abschied und machte sich auf den Weg zu einer großen Tour durch die Höfe Europas auf der Suche nach finanziellen Bedingungen. In Frankreich überraschten sie die Franzosen und in England angekommen, mieteten sie ein kleines Zimmer, und für mehrere Nächte verzauberte der kleine Prinz der Künste alle. Nun, Mozart, mit seiner schönen Stimme, sang, spielte Geige und streckte sich auf dem Klavier aus, die Einflüsse, die dieser kleine junge Mann ausübte, waren großartig. Der Applaus bereicherte seine Seele, und die Harmonie drang im Takt in die Beats ein, ließ seine Arme in den Gesängen einer glücklichen Nacht schwingen, in der Abfolge von Körperbewegungen, die auf rhythmische Weise ausgeführt wurden. Alle Augen richteten sich auf ihn, den winzigen Musiker mit seiner Meisterschaft, der in magischen Schritten die Klangfarben eines gefeierten Gottes der Musikalität erschuf.

 

Als armes Kind war ihre Gesundheit ernsthaft geschädigt und das Geld für Medikamente, Kleidung und tägliche Ausgaben verschwand schnell.

 

Fragt Mozart seinen Vater im Hotelzimmer.

 

-Vater, hast du von meiner Mutter und meiner Schwester gehört?

 

Leopold Mozart antwortet:

 

-Ja, es geht allen gut, Gott sei Dank.

 

Der Junge spricht mit seinem Vater und fragt:

 

-Papa! Rufen Sie den Arzt an und bitten Sie uns, nach Wien zurückzukehren. Ich brauche keinen Applaus oder Lob. Ich habe Gesundheit, ich habe alles von Gott. Hier wird alles ausgegeben, was wir in Europa verdienen.

 

Der Arzt untersucht den kleinen Mozart und sie kehren in ihre Heimatstadt zurück. Denn es fehlte ihm nirgendwo an Gelegenheiten, seine triumphalen Gaben zu offenbaren. Mit zehn Jahren war der kleine Mozart einer der angesehensten Musiker Europas, die Improvisation dieses außergewöhnlichen Jungen zeigte sich viel öfter als die Sonne, die jeden Tag neu geboren wird, und dirigierte Hofkapellen und Chöre. Wohin dieser Junge auch ging, hinterließ er Zauber und Ruhm, bis Papst Clemens XIV. mit den Wundern des kleinen Musikers die Türen seines Herzens öffnete und ihm zum ersten Mal einem Kind die höchste Auszeichnung des „Ritterordens“ verlieh of Europe of Gold“, mit Schwert und Perücke auf seinem verehrten Haupt.

 

In Rom das Denkmal „Miserere“ in 9 Stimmen und 2 Chören von Gregory Allegri, der ein Tenor der päpstlichen Kapelle im Papsttum von Urban VIII war, dessen Lobgesang in der Sixtinischen Kapelle seit dem Mittwoch der Karwoche gesungen wurde Kirche hatte verboten, die Originale des Werkes zu kopieren. In Kenntnis dieses Geheimnisses beschloss Mozart 1770, nach Rom zu gehen, nachdem er am Karmittwoch ein einziges und letztes Mal den Gesang „Miserere“ gehört hatte, einen der komplexesten Gesänge, weil er verschiedene Klänge und Echos in seinen Melodien enthält, den Mozart transkribierte das gesamte Werk nach Gehör in einem einzigen Vorsingen durch die päpstlichen Chöre, ohne eine einzige melodische Note zu verpassen. Die Überraschung war so groß, dass viele nachschauten und feststellten, dass nicht einmal ein Fehler in der Zusammensetzung war. Nachdem der Papst von der Kühnheit dieser phänomenalen Tat erfahren hatte, da die Kirche die Exklusivität dieses Werkes für sich reserviert hatte, ordnete er die Exkommunikation aller an, die es ausführten. Der gerade 14-jährige junge Mann komponierte Messen, Psalmen, kleine Konzerte für 2 bis 4 Stimmen, Motetten und Symphonien, darunter die Mitridade, den größten Erfolg seiner Karriere. Zu dieser Zeit, bereits 15 Jahre alt, sprach er fließend Französisch, Englisch, Italienisch und verfügte über vollständige Kenntnisse der Regeln der lateinischen Sprache.

 

Nach seiner Rückkehr nach Salzburg änderte Graf Hieronymus Colloredo, Erzbischof der Stadt, Mozarts Situation, es gefiel ihm nicht, dass einer seiner Musiker, der als einfacher Diener galt, nicht seine ganze Zeit auf Reisen außerhalb des Hofes verbringen konnte. Mozart hatte jedoch eine Anstellung als Konzertmeister und seine Unzufriedenheit war groß, und Mozart klagte und war noch mehr angewidert über die Verbote, die ihnen gemacht wurden, mit den ihnen zugeschriebenen Kränkungen, die einen kleinen Unterschied in seiner Karriere machten. Und im Jahr 1781 bestellt Colloredo Mozart zu seinem Gefolge nach Wien. Unresigniert tritt er zurück, um unter die Bediensteten des Gerichts gestellt zu werden. Sehr traurig, leidend, arbeitslos und ohne finanzielle Bedingungen lebt er von einem sehr geringen Einkommen aus den Konzerten von Freunden, die ihn eingeladen haben, zu anderen Zeiten von der Bekanntmachung seiner unveröffentlichten Werke und Privatunterricht für eine kleine Gruppe, die auch hatte keine Teilnahmebedingungen. zahlen Sie. Aber die Studenten bewunderten den König der Musikkünste, das „Maximum“, den „Meister“, und es war in dieser turbulenten Zeit, dass er 1781 und 1782 mit Opern (Idomeneo – 1781 und O Rapto do Seralho 1782 mit Klaviersonaten, Kammermusik (mit sechs Haydn gewidmeten Streichquartetten) und verschiedenen Folgen von Klavierkonzerten.

 

Der Traum, in England zu leben, wurde unmöglich und im selben Jahr, 1781, machte sich Mozart, bereits ziemlich unzufrieden in seiner Heimatstadt, auf den Weg nach Wien, mietete ein Zimmer im Haus von Cacilia Weber, der Frau von Fridon Weber, und nahm immer noch das Geld mit Restbetrag des letzten Konzertabends, Zahlung von drei Monatsmieten im Voraus. Und aus seinem Geigenzimmer dringt er in die Gedanken des jungen Mädchens ein, Tochter des verstorbenen Fridon Weber, genannt Constanze Weber, eine Deutsche. Die Verbindungen zwischen den Schwestern der Freundin strahlen Mozart aus und hinterlassen Constanze Webers Herz in der reinsten Emotion der größten Musikmagierin, die bis heute bekannt ist. Mozart, vergnügte sich abends in Wien und war ein ausgezeichneter Billardmeister. Sein Vater Leopold Mozart akzeptierte weder das Werben noch das Versprechen einer zukünftigen Ehe und gab Mozart nicht die Erlaubnis, die halluzinatorischen Leidenschaften der großen Liebe zu dieser Frau zu verzerren. Die Wünsche sind groß, Kommentare klopfen an die Türen Wiens, Briefe und Briefe gehen nach Salzburg, bis Mozart die Erlaubnis seines Vaters erwirken kann, 1782 Constanze Weber heiratet und sechs Kinder hat.

 

Von allen Werken scheiterte 1786, in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte, seine erste Oper, Die Hochzeit des Figaro, plötzlich in Wien, verärgert über die mangelnde Anerkennung in seinem geliebten Land , die Oper explodiert wie eine Bombe in Prag, und Mozart erhält einen Auftrag für eine neue Oper, Don Giovanni als sein größtes Meisterwerk aus der Tiefe seines Herzens. Wieder erkennt Wien seinen größten musikalischen Sohn nicht an, ohne ihm ein Abenteuer zu bereiten, und immer noch unzufrieden mit der fehlenden Anerkennung, schreibt er 1789 mit Cosi fan tutte, mit einem Libretto von Da Ponte. Das ist von Anfang an bekannt Oper, der Erfolg ging nicht mehr an seiner Seite, finanzielle Schwierigkeiten waren seine Gesellschaft, und bei allem Unglück gab Mozart das Schreiben und Schaffen schöner Kompositionen nicht auf, er hatte kein Geld, dazu ein reiches Gedächtnis wie die Streichquintette (K . 515 in C-Dur, K.516 in g-Moll im Jahr 1787), Sinfonien (K.543 in Es-Dur, K.550 in g-Moll, K.551 in C-Dur im Jahr 1788) und ein Spaß für Streichtrio (K. 563 im Jahr 1788). Im Alter von 35 Jahren schaut er sich um und stellt fest, dass ihm alles, was er getan hat, nicht gedient hat. Mit der Zuneigung seiner noch kranken Frau Constanze komponiert er seine letzten beiden Opern: A Clemência de Tito und A fluta Mágica, seine letzte Klavierkonzert (K.595 in B-Dur) und das schöne Konzert für Klarinette in A-Dur (K.622).

 

  Zu Hause, betrübt über Unglück, Krankheit, Schwäche und Geldmangel, erhält er dennoch einen desaströsen Auftrag für ein Requiem (KV 626), das er, obwohl er an anderen Projekten arbeitet, unvollendet lässt. Mozart verbringt die letzten Tage seines Lebens, schweigend, melancholisch, auf und ab gehend, auf das Klavier schauend, mit den Fingern über die Geige streichend, Hunderte von unveröffentlichten Partituren umarmend. Und sieh in deiner Seele die Reinheit, die ein verlassener und verachteter Junge war. Und dort in Wien stirbt der größte Musiker, den die Welt je gekannt hat.

 

Ein so junger Novize, erst fünfunddreißig Jahre alt, ohne Beerdigung, vergessen und seiner Heimat entrissen, hatte er nicht einmal Geld, um die Totengräber zu bezahlen, die ihn aus Mitleid immer noch in einem Gemeinschaftsgrab beerdigten in Wien, und bis heute weiß niemand, was passiert ist, Ort seines Grabes, weil er ein armer Mann war. „Wehe mir, Wien, wäre da nicht Mozart, der König der Anmut und Meisterschaft, der woanders lebte“.

 

 

 

ERASMO SHALLKYTTON
Enviado por ERASMO SHALLKYTTON em 27/12/2022
Copyright © 2022. Todos os direitos reservados.
Você não pode copiar, exibir, distribuir, executar, criar obras derivadas nem fazer uso comercial desta obra sem a devida permissão do autor.


Comentários

Site do Escritor criado por Recanto das Letras